• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
Stiftung Kraft der Gewaltfreiheit

Stiftung Kraft der Gewaltfreiheit

  • Die Stiftung
    • Selbstverständnis
    • Vorstand
    • Der Stiftungsrat
    • Satzung
  • Förderung von Projekten
    • geförderte Projekte
  • Download
  • Spenden
  • Presse
  • Impressum

geförderte Projekte

Projekt 001-2021: Dialogräume

Das Projekt „Dialogräume“ wurde vom Bund für Soziale Verteidigung e.V. in Minden gestellt, im Frühjahr 2022 durchgeführt und mit 5.000 Euro gefördert. Es besteht aus einer Bedarfserhebung und einer Konzeptionsentwicklung. 

Das vom Bund für Soziale Verteidigung e.V. durchgeführte Projekt schöpft aus der Erfahrung des BSV, mit Gemeinschaften zu arbeiten, die nach alternativen Wegen suchen, Konflikte gewaltfrei zu lösen. Allerdings gibt es auch in solchen Gemeinschaften die Erfahrung, dass es so etwas wie eine Dialogkluft gibt: Man tauscht sich nicht aus, es fehlt die kreative und konstruktive Kommunikation untereinander. Das Potenzial für Apathie einerseits und Konflikte andererseits steigt. Woran liegt das? Und wie lassen sich Räume schaffen, die diese Kluft überbrücken? Teilen die Akteure vor Ort überhaupt diese Problemstellung – verspüren sie einen Veränderungsbedarf? Mit wertschätzenden Interviews und Fokusgruppen wird im Frühjahr 2022 das geförderte Projekt dieser Frage in Minden nachgehen und ein Konzept für ein nachfolgendes größeres Forschungsprojekt erstellen.

„This is an interesting and creative project with a huge potential to handle societal conflicts less aggressive and less violent. The idea to create safe and trustworthy spaces for exchange of ideas, views, worries and complaints is a natural and part of good conflict handling. Little is so far done to document the actual effects of such initiatives….“

„Das interessante, kreative Projekt hat großes Potenzial, gesellschaftliche Konflikte weniger aggressiv und gewalttätig auszutragen. Die Idee, sichere, vertrauenschaffende Räume für den Austausch von Ideen, Ansichten, Sorgen und Beschwerden zu schaffen, ist natürlich und Teil guter Konfliktbearbeitung. Bislang wurde wenig getan, um die tatsächlichen Auswirkungen solcher Initiativen zu dokumentieren.“

Projekt 002-2021: Peace for Future

DasProjektPeace for Future wurde vom DFG-VK Bildungswerk Hessen e.V. in Kooperation mit der Initiative Sicherheit neu denken eingereicht, seit 2021 vorbereitet, mit 19.942 Euro gefördert und ab 2022 für mehrere Jahre durchgeführt.

Dass die militärische sogenannte Sicherheitspolitik keine Sicherheit, sondern allerhöchste Unsicherheit bietet und daher Sicherheit neu gedacht werden muss, wurde durch den Ukraine-Krieg schockierend aktuell. Was Frieden und Sicherheit bedeuten und erfordern, das ist für weitere schwere Krisenbereiche wie Klimakatastrophe, Corona-Pandemie, Flucht und Migration, Populismus oder Rassismus neu zu erarbeiten. Dafür bieten erstmalig die Szenarien der Initiative Sicherheit neu denken https://www.sicherheitneudenken.de/ den integrativen Vorschlag eines positiven gesellschaftlichen und politischen Transformationsprozesses. Auf diesen hin erhalten viele junge Menschen in Deutschland durch Peace for Future eine Ausbildung zu Friedensmentor*innen, fähig, sich im persönlichen, gesellschaftlichen und politischen Bereich effektiv für Frieden und Sicherheit einzusetzen. Das zukunftsweisende, langfristig angelegte Projekt mit dem Potenzial einer großen gesellschaftlichen Reichweite ist geeignet, dem „Nachwuchsmangel“ der Friedensbewegung zu begegnen. Es lebt aus der Kraft der Gewaltfreiheit und macht Hoffnung. https://peace4future.de/

Projekt 003-2022: Sozial-ökologische Transformation und Gewaltfreie Aktion

Wir fördern die Werkstatt für Gewaltfreie Aktion, Baden, mit ihrem Projekt: „Sozial-ökologische Transformation und Gewaltfreie Aktion“

Die Reichweite der aktiven Gewaltfreiheit in der Klimagerechtigkeitsbewegung wird von der Werkstatt für Gewaltfreie Aktion, Baden in einer hybriden Bildungsveranstaltung Ende Mai thematisiert: Möglichkeiten und Grenzen verschiedener Protestformen auch an der Grenze zur Gewaltfreiheit sollen hier ausgelotet werden, in Vorträgen und Arbeitsgruppen. Die Werkstatt bringt dabei eigene Erfahrungen aus mehr als 40 Jahren ihrer Bildungsarbeit mit, so dass wir uns als Stiftung darauf freuen können, hier eine zukunftsweisende Veranstaltung zu unterstützen.

Projekt 004-2022: Friedenspolitik neu denken!? mit dem Film: “ Veranstaltungsangebote und Bildungsangebote im Zusammenhang mit dem Film

Ein Projekt von pax christi e.V., Diözesanverband Freiburg. Der Film selbst ist eine gelungene Kooperation aus friedens- menschenrechts-, umwelt- und entwicklungspolitischen Vereinen und stellt Menschen aus Freiburg vor, die sich „als Pazifisten, Widerständige und Visionäre gewaltfrei für Frieden, Gerechtigkeit und Bewahrung der Schöpfung eingesetzt haben.“ Nun soll der Film bei vielen unterschiedlichen Gelegenheiten unter die Leute und Menschen anregen, sich mit „Fragestellungen einer zukunftsfähigen Friedenspolitik auseinanderzusetzen“.  Aktueller könnte das Thema nicht sein. Die Stiftung Kraft der Gewaltfreiheit – Power of Nonviolence ist gerne bereit, mit ihren wenn auch bescheidenen Mitteln beizutragen, die geplante Veranstaltungsreihe und Bildungsangebote zu realisieren. Das Projekt hat schon begonnen und läuft bis Ende 2022. Die Stiftung fördert das Projekt mit 1.000 €.

Copyright © 2023 Stiftung Kraft der Gewaltfreiheit

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung